Teilnahme am 62. Wissenschaftlichen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V.
Vom 12. bis 14. März 2025 fand in Kassel der 62. Wissenschaftliche Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. statt – und Doktorand*innen der Ernährungsphysiologie der Universität Bonn waren dabei! Sara Brehmer-Henkel, Lea Hansch, Hannah Kienēs und Tim Schiemann hatten die Gelegenheit, spannende Einblicke in aktuelle Forschungsthemen der Ernährungswissenschaft zu gewinnen, sich mit Fachkolleg*innen auszutauschen und ihre eigenen wissenschaftlichen Arbeiten zu präsentieren. Ihre Reise wurde durch Reisekostenstipendien der Bonner Universitätsstiftung aus Mitteln des Prof. Dr. Walther Hubatsch Stiftungsfonds gefördert. In ihrem Reisebericht schildert die Gruppe ihre Eindrücke und Erlebnisse.
Mit der Bonner Universitätsstiftung zum "VI. International Meeting for Amazonian Archaeology" in Kolumbien
Aus den Mitteln des Geschwister Inge Doris Reitmeister und Margarete Flamme-Stiftungsfonds wurde ein Reisekostenstipendium an Geraldine Paloma Fernandez Selaez vergeben, die seit 2022 Masterstudentin an der Abteilung für Altamerikanistik ist. Dank dieser Unterstützung konnte Frau Fernandez Selaez nach San José de Guaviare, Kolumbien reisen, um an der IV. Internationalen Tagung zur Archäologie des Amazonasgebiets teilzunehmen, wo sie in zwei Symposien ihre Forschungsergebnisse präsentierte. Dabei stellte sie unter anderem die monumentalen archäologischen Strukturen in den Moxos-Ebenen sowie frühe Keramikfunde im Llanos de Moxos vor. Im folgenden Reisebericht schildert sie ihre Eindrücke und Erfahrungen von ihrer Reise.
Ausschreibung des Lisec-Artz-Preises 2025
Die Bonner Universitätsstiftung schreibt in Kooperation mit der Medizinischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn den Lisec-Artz-Preis aus.
Eine Reise zum "Internet Governance Forum" in Saudi-Arabien
José Renato Laranjeira de Pereira ist seit 2023 Doktorand an der Universität Bonn und Experte für KI-Politik, Datenverwaltung und Nachhaltigkeit. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit der Förderung der ökologischen Nachhaltigkeit von KI-Systemen. Vom 15. bis 19. Dezember 2024 nahm er am Internet Governance Forum der Vereinten Nationen in Riad, Saudi-Arabien, teil. Gefördert wurde die Reise durch ein Reisekostenstipendium der Bonner Universitätsstiftung, aus Mitteln des Prof. Dr. Walther Hubatsch Stiftungsfonds. In seinem beeindruckenden Reisebericht schildert er ausführlich seine Erlebnisse und Eindrücke von der Konferenz.
Deutschlandstipendium: Feierliche Urkundenverleihung und 22 zusätzlich geförderte Studierende
Feierliche Urkundenverleihung und 22 zusätzlich geförderte Studierende
Auszeichnung für ein Lebenswerk
Am 10. Dezember 2024 fand die Verleihung des Dr. Klaus Erkelenz Preises statt. Bereits zum elften Mal wurde mit dieser Auszeichnung die herausragende Arbeit eines Forschenden auf dem Gebiet der Theoretischen Kern- und Hadronenphysik geehrt. Der mit 5.000 Euro dotierte Preis ging an Herrn Prof. Dr. Serdar Elhatisari für sein Lebenswerk, insbesondere zum Thema „Nuclear Physics from Nuclear Lattice Effective Field Theory”.
Think Big – Ideen und Technologien mit Marktpotential
Acht hochkarätige Pitches zu innovativen Ideen erlebte das Publikum im voll besetzten Saal des DIGITALHUB beim Finale des Ideenwettbewerbs 2024 der Uni Bonn. Das Pitch-Event, das in diesem Jahr schon in die vierte Runde ging, zeigte erneut das innovative Ideen-Potential von Studierenden und Forschenden aus der Uni. Am Ende überzeugten drei Ideen die Expert*innen-Jury: „Hoya Institut NRW“ und „Cytosphere X“ gewannen je 1.000 € von der Bonner Universitätsstiftung und der Comma Soft AG. Die Idee „Parnox – Pioneering AI-based medical coding“ erhielt den Digital Startup Preis des DIGITALHUB.
What? What the Health!
Gesunde Menschen brauchen einen gesunden Planeten. So klar diese Botschaft ist, so komplex ist die Herausforderung, dies zu erreichen. Die Verbindung zwischen unserem Lebensstil, unserer individuellen Gesundheit und der Gesundheit des Planeten liefert den Schlüssel für ein tieferes Verständnis. „What the Health – Eine Welt. Deine Gesundheit!“ motiviert die Besucher, ihren Lebensstil zu überdenken und dann künftig gesünder und nachhaltiger zu gestalten. Alle Generationen nehmen etwas mit. Insbesondere Jugendliche und junge Erwachsene werden durch die Ausstellung angesprochen.
Wird geladen