Herzlich willkommen bei der Bonner Universitätsstiftung
Deutschlandstipendium
Was ist das Deutschlandstipendium? Wer profitiert davon? Wie kann man fördern? Alle Informationen auf einem Blick.
Achtung: Wir sind umgezogen!
Ab sofort finden Sie die Bonner Universitätsstiftung in der Dechenstraße 3-11, 53115 Bonn
Fünfte Sammlung im Eigentum der Bonner Universitätsstiftung
Private Gemmen-Sammlung wird der Stiftung übertragen
Herzlich willkommen bei der Bonner Universitätsstiftung
Deutschlandstipendium
Achtung: Wir sind umgezogen!
Fünfte Sammlung im Eigentum der Bonner Universitätsstiftung

10 Jahre Deutschlandstipendium an der Universität Bonn – 10 Jahre Erfolgsgeschichte(n)

Anlässlich dieses Jubiläums werden Fördernde, Alumni sowie Stipendiat*innen mit ihren Geschichten und Erfahrungen zum Stipendienprogramm an der Universität Bonn gezeigt. Ziel ist es, mehr Privatpersonen, Stiftungen und Unternehmen als Fördernde zu gewinnen. Denn feststeht: Jedes Jahr bewerben sich sehr viel mehr förderungswürdige Studierende auf ein Stipendium als eingeworbene Stipendien zur Verfügung stehen. Viele Studierende, die alle Fördervoraussetzungen erfüllen, erhalten deshalb kein Stipendium. Der Studienverlauf wird damit erschwert.

Jetzt fördern
© khipu GmbH/Uni Bonn

Bonner Universitätsstiftung

Menschen fördern. Ideen verwirklichen. Zukunft stiften. 

Die Bonner Universitätsstiftung ist eine 2009 gegründete Dachstiftung, unter der sich viele Stifter und Förderinnen für die Universität Bonn einsetzen. Das Engagement und die Leistungskraft der Stiftung kommen insbesondere in ihrem Leitspruch zum Tragen: "Menschen fördern. Ideen verwirklichen. Zukunft stiften".

Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen und Stiftungen bieten wir die Möglichkeit zu nachhaltigem und sichtbarem Engagement und eine Plattform, um die Zukunft der Wissenschaft mitzugestalten.

Mit ihren Förderaktivitäten wird die Bonner Universitätsstiftung vor allem ihrer Verantwortung für die Studierenden und Nachwuchswissenschaftler*innen auf vielfältige Weise gerecht. 

Neuigkeiten
Nachrichten der Bonner Universitätsstiftung
ACHTUNG: Absage der Veranstaltung!

Die Vortrags- und Diskussionsveranstaltung „Mit dem Erbe Zukunft gestalten: Stiften – Spenden -Fördern“ muss krankheitsbedingt leider ABGESAGT werden. 

Fünfte Sammlung im Eigentum der Bonner Universitätsstiftung

Das Sammeln ist eine jahrtausendealte Beschäftigung, die sich bis auf die Anfänge der Menschheitsgeschichte zurückführen lässt. Diente sie zu dieser Zeit in erster Linie dem Überleben, entwickelte sie sich im Laufe der nächsten Jahrhunderte zu einem Hobby weiter. – Dem viele mit großer Leidenschaft nachgehen. Mittlerweile gibt es fast nichts, was nicht gesammelt wird – von Steinen, über Briefmarken und Kugelschreiber, bis hin zu Nachttöpfen.

Im Fall von Professor Dr. Klaus Jürgen Müller waren es Gemmen, die seine Faszination und Sammelleidenschaft entfachten. Sodass seine Stücke zu einer der größten privaten Gemmen-Sammlungen anwuchsen. Diese ging am 13. April 2021 in den Besitz der Bonner Universitätsstiftung über, nachdem sie bereits 10 Jahre zuvor durch die Erbengemeinschaft des Verstorbenen dem Akademischen Kunstmuseum als Leihgabe überreicht worden war. Damit befinden sich nun insgesamt fünf Sammlungen im Eigentum der Bonner Universitätsstiftung.

Linguistik hautnah erleben

Die „16th International Cognitive Linguistics Conference“ fand in diesem Jahr in der Zeit vom 7. bis zum 11. August an der Heinrich-Heine-Universität (HHU) in Düsseldorf statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung, die aller zwei Jahre von der „International Cognitive Linguistics Association“ organisiert wird, kamen erneut Studierende, Lehrende und Forschende aus den verschiedenen Teilbereichen der Linguistik zusammen. Neben interessanten Vorträgen bot die Konferenz dabei ausreichend Zeit für einen angeregten Austausch.

Mit einem Reisestipendium der Bonner Universitätsstiftung besuchte auch Karolina Küsters, eine Promovierende der Romanischen Philologie an der Universität Bonn, die Konferenz und teilt im folgenden Reisebericht ihre Erlebnisse und Erfahrungen mit uns:

Klassische Archäologie in Kos und Rhodos

Strahlend blauer Himmel, türkisfarbenes Wasser und ringsherum antike Stätten und Ruinen. Die griechischen Inseln Kos und Rhodos hatten für die Studierenden der Klassischen Archäologie von der Universität Bonn einiges zu bieten. Mithilfe der finanziellen Unterstützung der Bonner Universitätsstiftung konnte die Gruppe auf ihrer Exkursion zahlreiche interessante Eindrücke vor Ort gewinnen und viel Neues lernen. Im folgenden Reisebericht erzählt Hannah Peters von der ereignisreichen Zeit:

2009

gegründet

32

Treuhandstiftungen und Stiftungsfonds 

192

Deutschlandstipendien 2022/23

Stipendienprogramme 

BMBF_Logo_Deutschlandstipendium_Hochschule.jpg
© Bundesministerium für Bildung und Forschung

Deutschlandstipendium

Das Deutschlandstipendium richtet sich an leistungsstarke und ehrenamtlich engagierte Studierende der Universität Bonn sowie Abiturient*innen und Studieninteressierte. Das Stipendium wird für zwei Semester vergeben, die Förderung beträgt 300 Euro im Monat. 

Logo_Liessem-Stiftung_2019.jpg
© Ließem-Stiftung

Ließem-Stipendium

Gefördert werden besonders talentierte Studierende, die seit mindestens fünf Jahren in der Region Bonn/Rhein-Sieg wohnen, bei Förderbeginn maximal 27 Jahre sind und als bedürftig gelten. Das Stipendium wird für ein Jahr vergeben, die Förderung beträgt 300 Euro im Monat.

Mehr über die Bonner Universitätsstiftung

Fördern

Sie wollen sich aktiv als Förder*in für die Universität Bonn einbringen? Unter Fördern finden Sie alle Möglichkeiten.

Aktivitäten

Sie wollen wissen wie, wo und was wir fördern? Dann finden Sie hier alle wichtigen Informationen.

Service

Sie sind auf der Suche nach unserem aktuellen Jahresbericht oder Flyer? Dann finden Sie ihn unter Service.

Spendenkonto und Netzwerke der Stiftung

Stiftungskonto der  Universitätsstiftung

Sie möchten die Bonner Universitätsstiftung finanziell unterstützen? Dann nutzen Sie dafür bitte das folgende Stiftungskonto:

Bonner Universitätsstiftung
Sparkasse KölnBonn
IBAN: DE13 3705 0198 1902 6271 48
BIC: COLSDE33

Logo-Grundsaetze-guter-Stiftungspraxis-blau.jpg
© Bundesverband Deutscher Stiftungen

Stiftungshandeln 

Wir handeln nach den Grundsätzen guter Stiftungspraxis!

BvDS_wir_sind_Mitglied-Logo_CMYK.JPG
© Bundesverband Deutscher Stiftungen

Wir sind Mitglied!

Seit 2014 sind wir Mitglied im Bundesverband Deutscher Stiftungen.

Wird geladen